„Können wir diesen Schülern in der Region eine Perspektive bieten? Hier bestünde die Möglichkeit, direkte Kontakte mit Unternehmen anzubahnen. Hier würden wir hin zu einer Bedarfsorientierung und weg von einer Angebotsorientierung kommen. Davon verspreche ich mir eine höhere Effizienz, Motivation und Zielorientierung und damit verbundene Erfolge in der Vermittlung. Für die Schule wäre dies eine tolle Ergänzung in der schulinternen Konzeption zur Berufs- und Studienwahlorientierung!“
Mike Noack, Direktor Dr. Sulzberger Gymnasium Bad Salzungen
Leitbild
Wünsche formulieren
Ideen entwickeln
Region stärken
Die Initiative W.I.R. bildet den Rahmen für Begegnungen und Projekte zwischen Jugendlichen und mittelständischen Unternehmen in der Wartburgregion. Die konkreten Handlungen ergeben sich aus dem Dialog und können auf Wünschen der Jugend für sich, Ihre Gemeinschaft oder Einrichtung basieren, idealerweise zum Nutzen der ganzen Region.
Verantwortungspartner –
Unternehmen in Thüringen stärken
"ThUiD - Thüringer Unternehmen im Dialog"
Die Landkreise Unstrut-Hainich, Kyffhäuser Kreis und der Landkreis Nordhausen sollen nun mit einbezogen werden.
____________________________________________________________________
W.I.R. Wünsche formulieren, Ideen entwickeln, Region stärken. Dialog Jugend - Unternehmen in der Wartburgregion
In einer gemeinsamen Abschluss- und Auftaktveranstaltung am 15. Januar 2014 trafen sich 40 Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Vertreter aus Politik, Verwaltung und Bildungseinrichtungen. Das Treffen bildete zugleich den Abschluss der ersten Runde des Schülerwettbewerbs „JES – Jugend entwickelt Thüringer Wirtschaft“ und den Auftakt der zweiten Runde, die im Wartburgkreis startet.
Mitglieder der Initiativgruppe „W.I.R“:
- K+S KALI GmbH, Phillipsthal/ Werra
- Simon Autohaus GmbH, Barchfeld
- WERRA-BLITZ Transportgesellschaft mbH, Barchfeld
- Bachmann GmbH & Co. KG, Gumpelstadt
- LINDIG Fördertechnik GmbH, Krauthausen/ Eisenach
- Oerlikon Metco Woka GmbH, Barchfeld
- Konvekta KKI Kälte- und Klima KG, Barchfeld
- B-S-S Business Software Solutions GmbH, Eisenach
Nähere Informationen zu den Projekttreffen der Initiativgruppe "W.I.R" finden Sie unter Aktuelles und Projektverlauf.
__________________________________________________________________
JES – Jugend entwickelt Südthüringer Wirtschaft
Nicht wenige ländlich geprägte Regionen in Deutschland leiden unter der Abwanderung vor allem junger Teile der Bevölkerung. Den Regionen gehen so wertvolle Potenziale verloren. Diesem Trend wollen sich die Unternehmer/innen in Thüringen entgegenstellen. Zusammen mit Schulen und anderen Partnern soll das Projekt vor allem Jugendliche und junge Erwachsene direkt ansprechen und ihnen die Vorteile der Region aufzeigen. Ziel des Projekts ist es, die starke Verbundenheit junger Menschen mit ihrer Region mit einer Zukunftsperspektive in Südthüringen zu verbinden.
Mitglieder der Initiativgruppe „JES“:
- Analytic Jena AG, Niederlassung Eisfeld
- Bundesverband mittelständische Wirtschaft,
Kreisverband Südthüringen
- Computer System GmbH Ilmenau
- DEKRA Automobil GmbH Suhl
- Frischmann Kunststoffe GmbH Eisfeld
- Mittelstands-Akademie Made in Germany Suhl
- Mittelstandsvereinigung pro Südthüringen
- pergo Gesellschaft für Personalentwicklung mbH Suhl
- PROMA Versicherungsmakler GmbH & Co. KG
- SPA GmbH, Simson Private Akademie Suhl
- 3MF sales GbR Erfurt
Nähere Informationen zu den Projekttreffen der Initiativgruppe "JES" finden Sie unter Aktuelles und Projektverlauf.
Ein Projekt mit Zukunft: Ausbildung zum Sporthelfer
Im Rahmen von „Verantwortungspartner Thüringen“ fand im April 2013 eine Impulsveranstaltung im Schloss Bertholdsburg in Schleusingen statt. Diese Veranstaltung hat viel bewegt und auf den Weg gebracht. Seither sind der Kreissportbund Hildburghausen e.V., Unternehmen der Region, die Mittelstands-Akademie Suhl, der Landessportbund Thüringen e.V. und die Thüringer Ehrenamtsstiftung Partner. Gemeinsam haben die Initiatoren ein Pilotprojekt zur Ausbildung von Sporthelfern in Thüringen gestartet.
Ziel ist dabei, Schülern im Alter von 14 – 17 Jahren während ihrer Schulzeit zum Sporthelfer bzw. später zum lizenzierten Übungsleiter auszubilden, damit sie ehrenamtlich in einem Sportverein, einer Kindertageseinrichtung, einer Grundschule oder an der eigenen Schule tätig werden können. Und dank der Unterstützung durch die Mittelstandsakademie in Suhl unter der Federführung von Ernst Haberland und der Südthüringer Wirtschaft werden die Ausbildungskosten für die zukünftigen Sporthelfer sogar übernommen.
An fünf Schulen im Landkreis Hildburghausen wurden 2013 Sporthelfer ausgebildet. Insgesamt 52 Schüler haben Anfang 2014 ihre Prüfung erfolgreich abgelegt. Mit allen ausgebildeten Übungsleitern wurden Vereinbarungen abgeschlossen, so dass die Jugendlichen nun ihre erworbenen Fähigkeiten praxisnah anwenden konnten.
Unter Regie des Kreissportbundes Hildburghausen e.V. absolvierten zum Jahresende 2014 dann 15 Teilnehmer einen Ausbildungslehrgang Übungsleiter-C Breitensport. Eine großartige Sache, die nur dank der Unterstützung der Wirtschaft so möglich war.
- Die Vizepräsidentin des Landessportbundes, Marion Seeber, überreichte die Zertifikate